Blog-Reihe “Nachhaltigkeitszertifikate”: Vom Feld bis zur Faser – GOTS, Fairtrade Cotton und Cotton made in Africa

Global Organic Textile Standard (GOTS)

Der Global Organic Textile Standard wird für Textilien vergeben, die aus kontrolliert biologisch angebauten Naturfasern bestehen. Er stellt strenge ökologische, toxikologische und soziale Anforderungen entlang der gesamten Fertigungskette. Vom Feld bis zum endgültigen Produkt wird jedes Glied in der Wertschöpfungskette geprüft. 

 Kritische Prüfung und Kontrolle: Nach Skandalen im Jahr 2022 wurden die Vorgaben nochmals verschärft, damit „GOTS drin ist, wo GOTS draufsteht“. 

Preishintergründe: Die sehr engmaschigen Kontrollen verursachen hohe Kosten, was sich in den Preisen für GOTS-zertifizierte Produkte niederschlägt. Für unsere nachhaltigkeitsbewussten Kunden haben wir daher eine Alternative entwickelt und bieten mit unserer Bio-Line-Serie unseren Kunden Frottiertücher aus kontrolliert biologisch angebauter Baumwolle an. 

Fairtrade Cotton 

Fairtrade setzt beim Baumwollanbau an und will durch faire Preise die Lebens- und Arbeitsbedingungen der vorwiegend klein bäuerlichen Betriebe verbessern. Diese verpflichten sich zu ökologischen Anbaumethoden und müssen die vorgegebenen Umwelt- und Sozialstandards einhalten. 

Rückverfolgbarkeit: Alle Produktionsschritte sollen nachverfolgbar sein. 

Mengenausgleich: Da eine strikte Trennung der Baumwollqualitäten nicht immer möglich ist, erlaubt der Standard den „Mengenausgleich“. Die Menge der mit dem Fairtrade-Logo gehandelten Ware darf das tatsächlich beschaffte Volumen jedoch nicht überschreiten. Ein Pfeil rechts neben dem Fairtrade-Logo weist auf diesen Fall hin. 

Cotton made in Africa (CmiA)

Cotton made in Africa fokussiert sich auf den Baumwollanbau sowie auf die Entkörnung der Rohfaser in Subsahara-Afrika. Ziel ist eine umweltfreundliche Produktion und die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. 

Soziale und ökonomische Kriterien: Betriebe müssen gewisse Standards einhalten, die regelmäßig geprüft werden. 

Lizenzfinanzierung und Labelvarianten: Über Lizenzgebühren wird das Programm finanziert. CmiA unterscheidet zwischen „Organic“, „Inside“ (Mindestgehalt 5%) und dem „Massenbilanzsystem“. Bei Letzterem darf Baumwolle aus verschiedenen Quellen gemischt werden, solange die Gesamtmenge identisch ist.